am kommenden Montag, den 18.01.2021, beginnen wir mit dem Unterricht im Wechselmodell (Szenario B). Wir freuen uns darauf, alle Kinder am A- oder B-Tag wiederzusehen!
Mit dieser E-Mail erhalten Sie aktuelle Informationen zur Schulorganisation unter den erneut veränderten und verschärften Corona -Regelungen.
Wir erhalten den gewohnten Zeitplan der Schule so weit wie möglich und gehen nicht komplett in den versetzten Zeitplan (wie vor den Sommerferien) zurück. So gelingt es, den Unterricht fast vollständig und zusätzlich die Notbetreuungsgruppen anzubieten. Auch ist ein Wechsel zwischen den Szenarien dadurch leichter zu organisieren.
Dennoch soll die Ankunft der Kinder am Morgen und das Verlassen der Schule zeitlich etwas versetzt stattfinden, um das Einhalten der Abstände zueinander zu ermöglichen.
Ankunft der Eingangsstufenkinder: 07.30 - 07.45 Uhr
Ankunft der Kinder aus Jahrgang 3 und 4: 07.45 - 08.00 Uhr.
Betreuungsende der Eingangsstufenkinder: 12.50 Uhr
Unterrichtsende der Kinder aus Jahrgang 3 und 4: 13.00 Uhr.
Geschwister aus unterschiedlichen Jahrgängen kommen und gehen bitte, wenn möglich, getrennt. Kinder der Eingangsstufe, die am Nachmittag in der Notbetreuung angemeldet sind, gehen um 12.50 in ihre Notgruppe.
Das "Kohortenprinzip" der Lernhäuser ist aufgehoben. Es gilt nun das "Klassenprinzip", das heißt, auch die Klassen eines Lernhauses dürfen sich nicht vermischen. Überall und auch innerhalb der Klassen müssen alle Kinder und Erwachsenen den Mindesabstand von 1,5m zueinander einhalten.
Da wir den Zeitplan des Unterrichts erhalten, bleibt auch den Zeitplan der Pausen gleich.
Die Lernhäuser behalten die täglich wechselnden Pausenbereiche. Innerhalb dieser Bereiche ist ein Vermischen der Klassen jedoch nicht zu vermeiden. Zudem hat sich vor den Ferien gezeigt, dass es den Kindern untereinander immer schwerer fiel, kontaktlos zu spielen. Deshalb müssen ab Montag die Masken auch während der Pausen draußen getragen werden.
Auf dem Schulgelände, den Wegen durch die Schule und im Klassenraum besteht ebenfalls Maskenpflicht. Am Sitzplatz während des Unterrichts kann der Mindestabstand eingehalten werden, die Kinder dürfen also an ihrem Platz die Maske ablegen. So gibt es während des Schultages Pausen vom Tragen der Maske.
Diese Regelungen gelten erst einmal bis zum 31. Januar.
Die Masken müssen mehr getragen werden als vor den Ferien. Alle Kinder brauchen täglich eine saubere Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) und zusätzlich mindestens eine MNB zum Wechseln in der Schultasche, verpackt zum Beispiel in einer sauberen Brotdose oder einem Zip-Beutel.
Wir müssen noch erproben, ob wir die Schuhe wechseln können. Bitte geben Sie Ihrem Kind die Hausschuhe erst einmal wieder mit, falls Sie diese zu Hause haben. Kinder, die an der Notbetreuung teilnehmen, bringen bitte dicke Socken oder Stoppersocken mit, da die Hausschuhe bei den Klassenräumen bleiben.
Die allgemeinen Hygieneregeln gelten weiterhin.
Bitte sorgen Sie dafür, dass die Federmappe vorhanden und immer vollständig ist (Schere? Kleber?). Die persönlichen Arbeitsmaterialien dürfen untereinander nicht ausgeliehen werden.
Bitte verabschieden und empfangen Sie Ihr Kind weiterhin an den Schulhofgrenzen. Wenn Sie das Schulgelände betreten, tragen Sie bitte eine Mund-Nasen-Bedeckung.
In der Anlage finden Sie allgemeine Hinweise zum Schulbetrieb in den Szenarien B und C. Diese haben Sie bereits einmal im September erhalten. Dies ist die aktuelle Fassung.
Ebenfalls in der Anlage erhalten Sie einen Brief für die Kinder. Sie unterstützen Ihre Kinder und uns sehr, wenn Sie ihn vor dem Schulbeginn am Montag gemeinsam lesen und besprechen. Vielen Dank!
Herzliche Grüße vom Staakenweg und ein sonniges Wochenende
Grit Bornemann-Bratz
Schulleiterin
__________________________
Grundschule Staakenweg
Staakenweg 7
26131 Oldenburg
Tel.: 0441 - 5 36 03
Fax: 0441 - 36 11 00 63
Mail:
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
--- Schule im Wechselmodell und Distanzlernen bei Schulschließung ---
Elterninformationen, Stand 15.01.2021
Szenario B – Schule im Wechselmodell
Die Kinder werden umschichtig in geteilten Lerngruppen (max. 16 Personen inklusive Lehrkräften und Schulbegleitung) unterrichtet.
Die Beschulung erfolgt im täglichen Wechsel der A- und B-Gruppe jeder Klasse nach Modell 3 der Wechselbeschulung (s. Leitfaden Schuljahr 2020/21, allgemeinbildende Schulen):
Die Eingangsstufenklassen werden für den Unterricht im Wechselmodell nach Schulbesuchsjahren in Gruppen eingeteilt (1. Jahr und 2./3. Jahr erhalten getrennt voneinander Unterricht). Ausnahmen von dieser Regel werden von den Klassenleitungen gemäß dem Lernstand der Kinder getroffen.
Geschwisterkinder erhalten soweit wie möglich denselben Unterrichtstag. Sofern unterschiedliche Jahrgänge innerhalb der Eingangsstufe besucht werden, ist dies der Einteilung in Jahrgangsgruppen nachgeordnet und nicht möglich. In diesem Fall kann bei Bedarf die Notbetreuung genutzt werden.
Die Eltern und Erziehungsberechtigten wurden zur langfristigen Planbarkeit des Betreuungsbedarfs bis zu den Herbstferien 2020 über die Lage der Schultage Ihres/r Kindes/r im Wechselmodell informiert.
An den unterrichtsfreien Tagen und wird eine Notbetreuung angeboten. Diese kann nach Anmeldung an
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
von Eltern/Erziehungsberechtigten aus systemrelevanten Berufsgruppen
von Kindern nach besonderer Härtefallregelung genutzt werden.
Das schulische Ganztagsangebot fällt aus. Ersatzweise wird bei ausreichendem Personal ebenfalls eine Notbetreuungam Nachmittag angeboten.
Der Zeitplan der Schule bleibt erhalten. Dennoch soll die Ankunft der Kinder am Morgen und das Verlassen der Schule zeitlich versetzt stattfinden, um das Einhalten der Abstände zueinander zu ermöglichen.
Ankunft der Eingangsstufenkinder: 07.30 - 07.45 Uhr
Ankunft der Kinder aus Jahrgang 3 und 4: 07.45 - 08.00 Uhr.
Betreuungsende der Eingangsstufenkinder: 12.50 Uhr
Unterrichtsende der Kinder aus Jahrgang 3 und 4: 13.00 Uhr.
Die Pausen auf dem Schulgelände finden getrennt nach Lernhäusern in wechselnden Pausenbereichen statt. Im Szenario B dürfen sich die Klassen nicht vermischen und der Mindestabstand untereinander ist einzuhalten. Da dies in den Pausenbereichen nicht si- cher zu erreichen ist, muss in den Pausen von allen eine Mund-Nasen-Bedeckung ge- tragen werden.
An den unterrichtsfreien Tagen erhalten die Kinder Aufgaben für das Distanzlernen zu Hause.
Szenario C – Schließungen der Schule
Außer der Schließung der gesamten Schule können nur ein Lernhaus, einzelne Klassen oder einzelne Gebäudenutzer*innen vom Gesundheitsamt in Quarantäne versetzt werden. In der Quarantänezeit ist das Schulgebäude für einzelne Schülerinnen und Schüler bzw. Lehrkräfte oder alle Beteiligten nicht zu betreten.
Die Lehrkräfte kommunizieren regelmäßig aus dem Homeoffice mit ihren Schülerinnen und Schülern sowie deren Familien. Dazu erfolgt in Wochen ohne Präsenzunterricht mindestens einmal pro Woche ein persönlicher Kontakt mit jeder Schülerin / jedem Schüler per Telefon oder Videokonferenz. Die Termine dafür werden mit den Familien vereinbart.
Das Distanzlernen wird wie im Szenario B, jedoch täglich, organisiert.
Eine Notbetreuung wird wie im Szenario B, jedoch an allen Tagen der Schulschließung, angeboten.
Für einzelne Kinder stellt die Schule beaufsichtigte Arbeitsplätze im Schulgebäude zur Verfügung (Härtefallregelung). Die Klassenleitungen erfragen den Bedarf in den Klassenelternschaften. Über die Vergabe der Plätze entscheidet die Schulleitung nach Rücksprache mit den Klassenleitungen.
In den Szenarien B und C ist die Schule täglich in der Zeit von 8:00 bis 13:00 Uhr telefonisch erreichbar.
E-Mails, die an „info@gs-staakenweg“ bis 14.00 Uhr eingehen, werden am Tag des Eingangs gelesen.
E-Mails werden spätestens innerhalb von 48 Stunden beantwortet.